07. August
Ist Digitalisierung zu teuer?
Nahaufnahme eines Teils einer LeiterplatteViele Unternehmen sind sich unsicher: Sollen sie den Sprung ins digitale Zeitalter wagen oder lieber bei altbewährten Methoden bleiben? In einer Studie des Bitkom Research e.V. aus dem Jahr 2022 gaben 73 % der Befragten an, dass sie den hohen Investitionsbedarf als die größte Hürde für die Digitalisierung in ihrem Unternehmen sehen. In diesem Artikel werden wir genauer betrachten, wie sich der Investitionsbedarf zusammensetzt und warum sich die Investitionen auch für dein Unternehmen langfristig auszahlen.
Welche Investitionen erfordert eine digitale Transformation?
Wenn du dein Unternehmen einer digitalen Transformation unterziehen möchtest, geht das mit einem gewissen finanziellen Einsatz einher. Neue Hardware, Softwarelizenzen und Investitionen in die Sicherheit sind nur einige der Kostenpunkte, die du dabei berücksichtigen musst. Das liegt unter anderem daran, dass veraltete Systeme modernisiert werden und an die neuen Anforderungen einer digitalen Welt angepasst werden müssen. Die konkreten Investitionen für die Digitalisierung können je nach Größe und Art des Unternehmens variieren. Trotzdem kann man einen allgemeinen Überblick über die möglichen Investitionskosten einer digitalen Transformation geben:
Hardware und Infrastruktur
Die Digitalisierung erfordert oft den Einsatz neuer Hardware wie Computer, Server, Netzwerkausrüstung und Speicherlösungen. Außerdem musst du möglicherweise auch die bestehende Infrastruktur aktualisieren oder erweitern, um den Anforderungen der digitalen Technologien gerecht zu werden.
Software und Lizenzen
Um von den Vorteilen der Digitalisierung zu profitieren, solltest du geeignete Softwarelösungen implementieren. Dies umfasst Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Systeme, Customer-Relationship-Management (CRM)-Software, Analyse-Tools, Collaboration-Plattformen und andere Anwendungen, die für ihre spezifischen Geschäftsanforderungen relevant sind. Dabei entstehen Kosten für den Erwerb von Softwarelizenzen und sowie für deren Implementierung.
Schulung und Weiterbildung
Bei der Einführung neuer digitaler Technologien müssen deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geschult werden, damit sie diese effektiv nutzen können. Schulungen können sowohl die technischen Fähigkeiten als auch das Verständnis für die neuen Prozesse und Tools umfassen.
Sicherheit und Datenschutz
Mit zunehmender Digitalisierung ist die Sicherheit von Daten und Systemen von entscheidender Bedeutung. Deswegen macht es Sinn, in die Implementierung von Sicherheitsmaßnahmen wie Firewalls, Antivirus-Software, Verschlüsselung und Zugriffskontrollen investieren. Die Einhaltung von Datenschutzvorschriften und die Gewährleistung des Schutzes sensibler Kundendaten erfordern ebenfalls Investitionen.
Externe Dienstleistungen und Beratung
Um deine digitalen Initiativen voranzutreiben kann es sehr hilfreich sein, externe Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen. Diese Dienstleistungen umfassen beispielsweise die Beratung bei der Digitalstrategie, die Implementierung von Softwarelösungen, die Entwicklung von maßgeschneiderten Anwendungen und die Unterstützung bei der Datenanalyse. Ein Digitalisierungsexperte kann nicht nur bei der Entscheidung helfen, welche Technologien am besten zum Unternehmen passen, sondern auch dabei die Kosten im Blick zu behalten.
Lohnen sich die Investitionen wirklich?
Mit der richtigen Strategie und passenden Lösungen zahlen sich die Investitionen schnell aus. Unternehmen, die den Schritt in die digitale Welt gewagt haben, sind besser auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet. Sie sind nicht nur effizienter, sondern auch agiler und flexibler und können dadurch schnell auf sich ändernde Marktbedingungen reagieren. Zudem ermöglicht die Digitalisierung die Erschließung neuer Märkte und die Einführung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Für kleine Unternehmen und den Mittelstand lassen sich folgende Vorteile einer digitalen Transformation zusammenfassen.

Für kleine Unternehmen kann die Digitalisierung eine große Kostenersparnis darstellen. So können digitale Tools kleinen Unternehmen helfen, ihre internen Abläufe zu optimieren und effizienter zu arbeiten. Insbesondere die Automatisierung von manuellen Prozessen erspart viel Arbeit und damit Ressourcen. Auch Lösungen wie Cloud Computing, also das Speichern und Verwalten von Daten, Anwendungen und Dienste über das Internet auf entfernten Servern anstatt auf eigenen, können hohe Kosten vermeiden.

Auch für den Mittelstand ist die Digitalisierung von großer Bedeutung. Neben der Prozessoptimierung können mittelständische Unternehmen beispielsweise durch den Einsatz von datenbasierten Analysen Einblicke in das Kundenverhalten gewinnen und ihre Marketing- und Vertriebsstrategien entsprechend anpassen.
Der Weg zum digitalen Erfolg
Die Identifizierung von geeigneten Lösungen sowie eine klare Strategie sind entscheidend für den Erfolg deiner digitalen Transformation. Sie ermöglichen eine gezielte Anpassung an die individuellen Bedürfnisse und Ziele deines Unternehmens und maximieren die Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Die Strategie als Richtungsweiser
Eine Strategie für die digitale Transformation ist äußerst wichtig, da sie dich dabei unterstützt, deine Ziele zu definieren, klare Wege zur Umsetzung zu schaffen und die gewünschten Ergebnisse zu erzielen. Außerdem kann sie dabei helfen, die Kosten an dein Budget anzupassen und ein hohes ROI sicherzustellen.

Eine gute Strategie gibt Unternehmen eine klare Richtung für ihre digitale Transformation vor. Außerdem hilft sie dabei, Prioritäten zu setzen und zu entscheiden, welche Projekte und Technologien vorrangig behandelt werden sollen. Dies ist besonders wichtig, da Ressourcen begrenzt sind und eine klare Priorisierung sicherstellt, dass die wichtigsten Projekte zuerst angegangen werden und der größtmögliche Nutzen erzielt wird.

Die digitale Transformation birgt auch Risiken, wie beispielsweise Sicherheitsrisiken, Investitionsrisiken und Risiken im Zusammenhang mit Veränderungen in den Geschäftsprozessen. Deswegen macht es Sinn die Strategie gemeinsam mit einem Experten zu entwickeln, der die potentiellen Risiken kennt und weiß, wie man ihnen entgegenwirken kann. Insbesondere in der Vorbereitung auf die digitale Transformation kann eine Beratung hilfreich sein, um von Anfang an die Weichen richtig zu stellen. Externes Knowhow und eine gute Strategie helfen somit Unternehmen dabei, die Risiken zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu minimieren.

Die Auswahl geeigneter Lösungen
Jedes Unternehmen ist einzigartig und hat spezifische Bedürfnisse und Ziele. Daher ist es wichtig, bei der digitalen Transformation Lösungen zu wählen, die auf die individuellen Anforderungen deines Unternehmens zugeschnitten sind. Es geht nicht darum, einfach alle bestehenden Prozesse und Systeme durch digitale Alternativen zu ersetzen, sondern darum, diejenigen Bereiche zu identifizieren, in denen eine Digitalisierung dir einen echten Mehrwert bietet.
Vorab ist eine sorgfältige Analyse der Unternehmensstruktur, der internen Abläufe und der Kundenbedürfnisse unerlässlich, um die richtigen Lösungen auszuwählen. Es ist wichtig, die spezifischen Probleme und Engpässe zu identifizieren, die durch die Digitalisierung gelöst werden können. Außerdem macht es Sinn, die vorhandene IT-Infrastruktur und die technologischen Möglichkeiten gründlich zu untersuchen.

Cloud Computing als möglicher Lösungsansatz
Die Auswahl von geeigneten Tools ist essenziell für den Erfolg der digitalen Transformation. Ein möglicher Ansatz für eine erfolgreiche Digitalisierung ist Cloud Computing. Dabei handelt es sich um ein Konzept, bei dem Daten, Anwendungen und Dienste über das Internet auf entfernten Servern gespeichert und verwaltet werden. Anstatt Dateien oder Software auf dem eigenen Computer zu speichern, kann man sie auf diese "Cloud" hochladen und von überall aus darauf zugreifen. Cloud Computing kann so durch hohe Kosteneinsparungen bei gleichzeitiger Skalierbarkeit zu einem schnellen ROI führen, sodass Risiken minimiert werden können. Die konkreten finanziellen Vorteile werden im Folgenden betrachtet.

Kosteneinsparungen
Durch die Nutzung von Cloud-Services kannst du erhebliche Kosteneinsparungen erzielen. Anstatt in teure Hardware-Infrastrukturen zu investieren, kannst du deine IT-Ressourcen flexibel und bedarfsgerecht in der Cloud beziehen. Dadurch entfallen die Anschaffungs- und Wartungskosten für physische Server und die dazugehörige Infrastruktur. So kannst du deine Ausgaben für Hardware, Softwarelizenzen und IT-Personal erheblich reduzieren und stattdessen auf ein Pay-per-Use-Modell umstellen, bei dem du nur für die tatsächlich genutzten Ressourcen bezahlst.

Skalierbarkeit
Cloud Computing bietet dir außerdem die Möglichkeit, die IT-Infrastruktur deines Unternehmens schnell und einfach an die aktuellen Anforderungen anzupassen. Wenn das Unternehmen wächst oder saisonale Schwankungen auftreten, kannst du problemlos zusätzliche Ressourcen in der Cloud hinzufügen. Auf diese Weise kannst du deine IT-Kapazitäten flexibel skalieren und musst nicht in vorausschauende Planung und Überdimensionierung investieren.

Effizienzsteigerung
Desweiteren kannst du deine Geschäftsprozesse so optimieren, dass du deine Effizienz immens steigerst. Die Bereitstellung von Anwendungen und Daten in der Cloud ermöglicht dir einen schnelleren Zugriff und eine einfachere Zusammenarbeit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, unabhängig von ihrem Standort. Durch den Einsatz von Cloud-basierten Tools und Automatisierung können Unternehmen auch manuelle, zeitaufwändige Aufgaben automatisieren und die Produktivität steigern. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter können effizienter arbeiten und sich auf wertschöpfende Aufgaben konzentrieren.

Reduzierte Risiken
Durch die Auslagerung von IT-Infrastrukturen und die Nutzung von Cloud-Services kannst du außerdem deine Risiken reduzieren. Die Cloud-Anbieter sind für die Sicherheit, Wartung und Aktualisierung der Infrastruktur verantwortlich, was Unternehmen entlastet und ihnen ermöglicht, sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Darüber hinaus bieten viele Cloud-Anbieter fortschrittliche Sicherheitsmechanismen und redundante Systeme, um Datenverluste und Ausfallzeiten zu minimieren.
Wie stemme ich als UnternehmerIn den Investitionsbedarf?
Die Finanzierung der Digitalisierung kann eine Herausforderung darstellen, insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, den Investitionsbedarf gering zu halten. Eine Option ist die Zusammenarbeit mit externen Partnern, die Fachwissen und Unterstützung bei der Umsetzung der digitalen Strategie bieten können. Zudem gibt es staatliche Förderprogramme und Kredite, die Unternehmen in ihrer digitalen Transformation unterstützen.
Ein weiterer Ansatz ist die schrittweise Implementierung der Digitalisierung. Du kannst erstmal klein anfangen und nach und nach weitere Maßnahmen ergreifen, um die finanzielle Belastung zu verteilen und die Auswirkungen auf den laufenden Betrieb zu minimieren.
Fazit
Ja, die Digitalisierung ist mit einem gewissen Investitionsbedarf verbunden, der insbesondere für kleine Unternehmen sowie für den Mittelstand eine Hürde darstellen. Doch die Vorteile, die sie mit sich bringt, sind zahlreich und langfristig. Effizienzsteigerung, verbesserte Kundenkommunikation, agilere Geschäftsabläufe und bessere Datenanalyse sind nur einige der positiven Auswirkungen. Indem du als UnternehmerIn die Digitalisierung als Chance begreifst und innovative Wege zur Finanzierung findest, kannst du dir einen Vorsprung in einer zunehmend digitalen Welt sichern. Die Investition in die digitale Transformation ist damit nicht nur eine finanzielle Entscheidung, sondern eine Investition in die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.